Call for Papers: Einreichungen für Ausgabe 18
23.10.2025
Es ist wieder soweit! Die Einreichphase für die 18. Ausgabe von historia.scribere hat begonnen.
Wer kann einreichen?
Der Call for Papers richtet sich an Studierende der derzeit gültigen Studienpläne des Faches Geschichte und Lehramt Geschichte an der Universität Innsbruck.
Was kann eingereicht werden?
Es können Arbeiten aus verschiedenen Lehrveranstaltungsarten eingereicht werden, die von der LV-Leitung bzw. Betreuung mit sehr gut (1) oder gut/sehr gut (1–2) beurteilt wurden. Dabei können maximal zwei studentische Arbeiten pro Person aus den letzten vier Semestern (d. h. frühestes Semester ist WS 2023/24) aus folgenden Rubriken eingereicht werden: PS-Arbeiten, SE-Arbeiten, BA-Arbeiten, Varia (Essays, Quellenarbeiten, Rezensionen, Vortragsberichte, Exposés zu MA-Arbeiten, Diplomarbeiten bzw. Dissertationen, Forschungsresultate, sprich erste Veröffentlichungen, die aus MA-Arbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen oder anderen Arbeiten hervorgegangen sind).
Wie läuft die Einreichung ab?
Die Arbeiten sind nach Registrierung mit der Universitäts-Mail-Adresse auf der Website https://historia.scribere.at/ einzureichen und werden anschließend mittels double-blind Peer-Review-Verfahren begutachtet, bevor sie für die Veröffentlichung akzeptiert werden. Die eingereichten Beiträge müssen nach den Vorgaben im Stylesheet formatiert sein und sich an die Zitierrichtlinien von historia.scribere halten. Ebenso müssen Arbeiten, die nach den alten Zitierrichtlinien verfasst wurden, nach erfolgreichem Peer-Review-Verfahren anhand der aktuell gültigen Richtlinien überarbeitet werden. Die Einreicher:innen verpflichten sich mit der Einreichung dazu, eventuelle Korrekturen von Reviewer:innen termingerecht einzuarbeiten und erklären sich außerdem mit den Copyright-Bedingungen von historia.scribere, d. h. mit der Online-Publikation ihrer Arbeiten einverstanden.
Die Einreichfrist für die 18. Ausgabe läuft bis 24. November 2025.
Das historia.scribere-Team freut sich auf zahlreiche Einreichungen und steht für Fragen gerne zur Verfügung. Lesen Sie mehr über Call for Papers: Einreichungen für Ausgabe 18
Wer kann einreichen?
Der Call for Papers richtet sich an Studierende der derzeit gültigen Studienpläne des Faches Geschichte und Lehramt Geschichte an der Universität Innsbruck.
Was kann eingereicht werden?
Es können Arbeiten aus verschiedenen Lehrveranstaltungsarten eingereicht werden, die von der LV-Leitung bzw. Betreuung mit sehr gut (1) oder gut/sehr gut (1–2) beurteilt wurden. Dabei können maximal zwei studentische Arbeiten pro Person aus den letzten vier Semestern (d. h. frühestes Semester ist WS 2023/24) aus folgenden Rubriken eingereicht werden: PS-Arbeiten, SE-Arbeiten, BA-Arbeiten, Varia (Essays, Quellenarbeiten, Rezensionen, Vortragsberichte, Exposés zu MA-Arbeiten, Diplomarbeiten bzw. Dissertationen, Forschungsresultate, sprich erste Veröffentlichungen, die aus MA-Arbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen oder anderen Arbeiten hervorgegangen sind).
Wie läuft die Einreichung ab?
Die Arbeiten sind nach Registrierung mit der Universitäts-Mail-Adresse auf der Website https://historia.scribere.at/ einzureichen und werden anschließend mittels double-blind Peer-Review-Verfahren begutachtet, bevor sie für die Veröffentlichung akzeptiert werden. Die eingereichten Beiträge müssen nach den Vorgaben im Stylesheet formatiert sein und sich an die Zitierrichtlinien von historia.scribere halten. Ebenso müssen Arbeiten, die nach den alten Zitierrichtlinien verfasst wurden, nach erfolgreichem Peer-Review-Verfahren anhand der aktuell gültigen Richtlinien überarbeitet werden. Die Einreicher:innen verpflichten sich mit der Einreichung dazu, eventuelle Korrekturen von Reviewer:innen termingerecht einzuarbeiten und erklären sich außerdem mit den Copyright-Bedingungen von historia.scribere, d. h. mit der Online-Publikation ihrer Arbeiten einverstanden.
Die Einreichfrist für die 18. Ausgabe läuft bis 24. November 2025.
Das historia.scribere-Team freut sich auf zahlreiche Einreichungen und steht für Fragen gerne zur Verfügung. Lesen Sie mehr über Call for Papers: Einreichungen für Ausgabe 18